Bürgerwerkstatt Großbreitenbach

 

Freischaltung der KOMET-Website zum Auftakt für Bürgerwerkstätten am 14.3. in Großbreitenbach

Acht Kommunen im südlichen Ilm-Kreis haben sich zusammengefunden, um gemeinsam die Herausforderungen des demografischen Wandels anzugehen. Der Ilm-Kreis begleitet dies aktiv im Rahmen eines 3jährigen Bundesmodellprojektes und durch einen Projektkoordinator, welcher vor Ort Ansprechpartner ist und die Kommunen auf ihrem Weg begleitet und unterstützt.

Ein zentraler Erfolgsbaustein ist die aktive Bürgerbeteiligung. Deshalb finden derzeit im Modellraum acht Bürgerwerkstätten statt. Die Auftakt- Bürgerwerkstatt, die am 14.03.2017 in der Stadt Großbreitenbach stattfand, eröffneten Landrätin Petra Enders und Bürgermeisters Hans Jürgen Beier gemeinsam. In diesem Rahmen wurde von der Landrätin auch die offizielle Homepage des KOMET-Projektes freigeschaltet. Unter www.biosphaere-komet.de können sich ab sofort alle Interessierten über das Projekt, aktuelle Termine und Möglichkeiten zum Mitmachen informieren.

Moderiert durch die Stadtstrategen Weimar diskutierten Bürger, Stadträte, Vereinsvertreter und Unternehmer offen und konstruktiv über Stärken und Schwächen ihrer Stadt und ihrer Region. Für den Blick von außen brachten sich Vertreter der Bauhausuniversität Weimar, der Leiter des Biosphärenreservats Thüringer Wald, der Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises und das Nachhaltigkeitszentrum Thüringens mit ein.

Mittels Punktesystem wurden Schwerpunktthemen herausgearbeitet, über die dann im zweiten Teil der Bürgerwerkstatt an moderierten Thementischen diskutiert wurde. „Ortsbild und Leerstand“, „Arbeit und Ausbildung“ oder „Gut alt werden vor Ort“ waren ebenso Thema wie „Mobilität & Erreichbarkeit“, „Tourismus & Freizeit“ und „Vereine und Dorfleben“. Durch aufgestellte Leitfragen wurden hier die einzelnen Schwerpunktthemen sehr intensiv und konstruktiv diskutiert, aber auch erste Schritte und Ideen angeregt. Diese reichten von der Bildung thematischer, kommunenübergreifender, Arbeitsgruppen über Zwischennutzungsideen für Leerstände und eine bessere gemeinsame Vermarktung der Region bis hin zu „Mitfahrbänken“ oder der Initiierung von Unternehmerstammtischen.

Häufigste Erkenntnis war, die zukünftige Entwicklung in gemeinsamen Arbeitsgruppen anzugehen, die sich aus Bürgern, lokalen Politikern, der lokalen Wirtschaft und unterstützt durch Angestellte der Verwaltungen und des Kreises zusammensetzen sollten.

„ Nur gemeinsam bekommen wir unsere Probleme in den Griff“ so auch Bürgermeister Beier in seinem Schlusswort. Er und Landrätin Enders bedankten sich bei allen anwesenden Bürgern und Beteiligten für Ihre Mitarbeit und hoffen, dass auch in den Bürgerwerkstätten der anderen Modellorte ein ebenso guter Auftakt gelingt, man noch mehr Mitstreiter zum Mitmachen motiviert und gemeinsam Ideen und Lösungen findet und diese umsetzt.